Ausbildner
Ivo Vogt
T 055 450 83 65
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildner
Michael Gmür
T 055 450 83 67
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Personalverantwortlicher
Hanspeter Diethelm
T 055 450 83 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mauro Hegglin
Robin Zosso
Mahdi Akbari
Delyar Seifeddin
Dario Giger
Niklas Strich
Noah Wunderlin
Nils Baumann
Tugra Gar
Patrick Giacomini
Ivo Oberlin
Valentin Uster
Polymechaniker EFZ - Profil E
Abschlussnote 5.2
Rang 2 im Kanton Schwyz, mit Medaille
Tobias Fleischmann
Polymechaniker EFZ - Profil E
Abschlussnote 5.1
Rang 3 im Kanton Schwyz, mit Medaille
Thomas Dobler
Polymechaniker EFZ - Profil G
Abschlussnote 5.2
Rang 3 im Kanton Schwyz, mit Medaille
Tefik Ramadani
Polymechaniker EFZ - Profil G
Abschlussnote 4.5
Leonard Tushaj
Produktionsmechaniker EFZ
Abschlussnote 4.7
Eine Schnupperlehre dauert bei uns im Normalfall 3 Tage.
Aktuell:
Schnupperlehren sind bei uns möglich.
Die Hygiene- und Abstandsregeln können in der grossen Lehrwerkstatt gut eingehalten werden.
Eine Lehre bei der Firma Bruhin & Diethelm AG bietet motivierten Schulabgängern eine vielseitige Ausbildung für die Zukunft. Wir bieten jährlich zwischen 2 und 4 Lehrstellen an.
Während der Lehrzeit werden an verschiedenen Arbeitsplätzen neben den fachlichen Fertigkeiten auch berufsübergreifende Fähigkeiten wie Lern- und Arbeitsmethodik, Kreativität, Flexibilität, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit usw. gefördert.
Polymechaniker fertigen Werkstücke und Vorrichtungen mit verschiedenen Zerspanungsverfahren. Konventionelles Bearbeiten auf Fräs-, Bohr- und Drehmaschinen werden in der Grundbildung ausgebildet. Die Schwerpunktausbildung bezieht sich auf die Ausbildung im CNC Bereich, dies gilt für das Fräsen wie auch für das Drehen.
Gute Schulzeugnisse in der Sekundar- oder Realschule
Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse an Maschinen und Metallverarbeitung, Freude an Mathematik und Physik, exaktes und sorgfältiges Arbeiten und Handgeschicklichkeit.
4 Jahre
In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung statt. Im 3. und 4. Jahr wird die Schwerpunktausbildung in mind. zwei Tätigkeitsgebieten des Ausbildungsbetriebs vermittelt.
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule (Profil G oder E, grundlegende bzw. erweiterte Anforderungen). Berufsbezogene Fächer: Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik), techn. Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Elektro- und Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte zu verschiedenen Themen.
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
Eidg. Fähigkeitszeugnis «Polymechaniker/in EFZ»